Bewerbung-Neuer Beirat

Der Integrationsbeirat startet in eine neue Phase –

Jetzt mitmachen und miteinander Vielfalt gestalten!

 

„Mach mit!“ das Video

 

Der Beirat für Fragen der Zuwanderung, Flucht und Integration blickt auf eine fast 50jährige erfolgreiche Geschichte zurück. In dieser Zeit haben sich die Art der Aufgabenstellungen aber auch die Zusammensetzung des Beirats immer wieder geändert. So hat 2017 hat ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren die Urwahl abgelöst.

Voraussichtlich im Dezember 2021 wird sich ein neuer Integrationsbeirat konstituieren, der dann wieder vier Jahre für die Vielfalt in unserer Stadt mit ihren rund 300.000 Bewohnerinnen und Bewohnern arbeitet. Die 30 ehrenamtlichen Mitglieder sollen ihre Erfahrungen, Kompetenzen und ihr Engagement für den Beirat einsetzen und dadurch für unsere Stadtgesellschaft arbeiten.

 

Lust am Mitmachen?

Ab sofort und bis zum 25. Juli 2021 können sich engagierte und fachlich kompetente Augsburgerinnen und Augsburger mit und ohne Migrationshintergrund aktiv als Mitglied des Integrationsbeirats bewerben. Voraussetzung sind das 18. Lebensjahr und der Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Monaten in Augsburg – und natürlich die Freude an der Mitgestaltung.

Klicken Sie hier für
den Flyer zum Beirat und
die Bewerbungsunterlagen (Herunterladen mit der rechten Maustaste)

 

Das macht der Integrationsbeirat

Aufgaben der Mitglieder des Integrationsbeirates sind:

  • • Die Vertretung aller Belange und Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund in
    Augsburg unter Berücksichtigung ihrer Vielfalt
  • • Die aktive Mitwirkung an der Integrationspolitik der Stadt Augsburg
  • • Die Unterstützung und Beratung von Vereinen und Gruppen
  • • Die Beratung des Stadtrates und der Verwaltung in allen Fragen, die die Integrationspolitik betreffen und in den eigenen Wirkungskreis der Stadt Augsburg fallen
  • • Der Integrationsbeirat kann hierzu Empfehlungen, Anträge und Anfragen an den Stadtrat, die Stadtratsausschüsse oder die Verwaltung stellen
  • • Der Integrationsbeirat nimmt öffentliche Stellung zur Interkultur-, Integrations-, Migrations- und Fluchtthemen
  • • Der Integrationsbeirat informiert in Veranstaltungen und Fachtagen zu diesen Themen und regt den öffentlichen Diskurs an
  •  

So ist der Integrationsbeirat organisiert

Wichtige Entscheidungen und Diskussionen finden in der Vollversammlung statt, die mindestens dreimal im Jahr durchgeführt wird. Die Vollversammlung wählt auch den dreiköpfigen Vorstand.

Jedes Beiratsmitglied ist auch Mitglied in einem der drei Ausschüsse für

  • • Bildung, Kultur und Sport
  • • Soziales, Asyl, Gesundheit und Recht und
  • • Wirtschaft, Arbeit, Stadtplanung und Ökologie

Die Ausschüsse treffen sich drei- bis viermal im Jahr oder nach Bedarf. Sie wählen eine Ausschusssprecherin oder einen Ausschusssprecher und eine stellvertretende Sprecherin oder einen stellvertretenden Sprecher.

Die drei Mitglieder des Vorstandes und die Sprecherinnen oder Sprecher der Ausschüsse und deren Stellvertreterinnen oder Stellvertreter bilden den Erweiterten Vorstand, der die laufenden Geschäfte mitbestimmt.

 

Enge Vernetzung mit der Stadtpolitik

Dreimal im Jahr kommt die Stadtratskommission zusammen. Ihr gehören Mitglieder jeder Stadtratsfraktion oder Ausschussgemeinschaft und des Erweiterten Vorstandes des Integrationsbeirats an. Sie soll die Arbeit des Integrationsbeirats inhaltlich begleiten und Empfehlungen an Stadtrat und Verwaltung abgeben. Vor allem soll sie Stadtrat und Beirat besser vernetzen.

 

Basisarbeit im Vereinsparlament

Aus den Vereinen kommen immer wieder wertvolle Anregungen für die Arbeit des Integrationsbeirats, dies geschieht aber oft aus eher zufällig. Um diesen Austausch zu verbessern gibt es das Vereinsparlament, das grundsätzlich für alle Augsburger Vereine offen ist, die an den Aufgabenstellungen des Integrationsbeirats mitwirken wollen.

 

Beteiligung in Augsburg und darüber hinaus

Der Integrationsbeirat entsendet einzelne Mitglieder in die verschiedenen anderen Beiräte der Stadt Augsburg, zum Beispiel den Senioren- und den Behindertenbeirat, um auch in diesen Bereichen mitzuwirken. Daneben gibt es auch Delegierte auf Landesebene bei der „Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten und Integrationsbeiräte Bayerns“ (AGABY) und auf Bundesebene im „Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat“ (BZI).

 

Haben Sie Fragen?

Stadt Augsburg
Büro für gesellschaftliche Integration
Geschäftsstelle des Integrationsbeirats
Maximilianstr. 3
86150 Augsburg

Telefon: 08 21 / 3 24 – 2816 oder – 9075
Fax: 08 21 / 3 24 28 18
E-Mail: integrationsbeirat@augsburg.de