Positionierung gegen die neue europäische Asylreform

Im Integrationsbeirat sind wir nicht nur stolze Augsburger*innen, sondern auch eine vielfältige Stimme, die für über 145 Nationen in der Augsburger Stadtgesellschaft spricht.

Wir oder unsere Eltern oder Vorfahren kamen irgendwann einmal nach Augsburg, um ein neues Leben anzufangen und um eine neue Heimat zu finden.

Wir wissen, was Flucht, Vertreibung und Auswanderung wegen Perspektivlosigkeit bedeutet.
Wir wissen, welchen Mut und welche Kraft es erfordert, sich in das Fremde und Ungewisse zu begeben.
Wir hatten das Glück, dass Augsburg uns willkommen geheißen hat.

Daher ist es unsere Verpflichtung, uns gegen die neue europäische Asylreform zu positionieren.

Die EU-Asylreform schränkt das Recht asylsuchender Menschen ein, die EU zu erreichen. Menschen, die vor der Klimakrise, Kriegen und Gewalt fliehen, bringen ein bemerkenswertes Potenzial für unsere Gesellschaft mit sich. Anstatt willkommen geheißen zu werden, werden sie an den Grenzen Europas inhaftiert – eine Praxis, die auch Kinder betrifft.

Diese neue Gesetzesregelung (GEAS) behindert nicht nur die Integration dringend benötigter Arbeitskräfte in Deutschland, sondern löst auch nicht den Mangel an Betreuungsplätzen und Wohnmöglichkeiten. Sie stellt eine beispiellose Verschärfung des Asylrechts dar – als Antwort auf den Rechtsdruck in Europa – und bedroht nicht nur unser Menschenbild, sondern auch unsere demokratischen Grundprinzipien.

Im Integrationsbeirat engagieren wir uns weiterhin für eine Gesellschaft, die ihre Türen für diejenigen öffnet, die an den Orten ihrer Geburt keine Lebensgrundlage mehr finden können – eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt schätzt und fördert.

Augsburg ächtet das N-Wort

Pressemitteilung des Augsburger Integrationsbeirats vom 01.12.2023

 

Augsburg ächtet das N-Wort

In der Stadtratssitzung am 30.11.2023 stimmten die Anwesenden mit deutlicher Mehrheit für den Beschluss, das N-Wort zu ächten, welcher durch Antrag des Integrationsbeirats aufgenommen wurde.

 

Der Augsburger Integrationsbeirat kann zum Jahresabschluss einen politischen Erfolg verbuchen: Bei der vergangenen Sitzung des Augsburger Gesamtstadtrats am 30.11.2023 stimmten die anwesenden Stadträt*innen mit deutlicher Mehrheit dafür, jede Form von rassistischem Sprachgebrauch – insbesondere die Nutzung des N-Wortes – zu vermeiden und zu ächten.

 

Die Punkte 2. Und 3. des Beschlusses (BSV-ANT/23/09498-3), welcher durch die Zentrale Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg in der Sitzung vorgestellt wurde, sind durch Einsatz und Recherche des Integrationsbeirats entstanden:

 

„2. Der Stadtrat und die Stadtverwaltung verpflichten sich, jede Form von

rassistischem Sprachgebrauch in mündlicher und schriftlicher Form zu

vermeiden und zu ächten.

  1. Insbesondere gilt dies für das N-Wort. Damit sollen weiterhin die Ziele der UNDekade für Menschen afrikanischer Herkunft erfüllt und Schwarzen Menschen und People of Color (PoC) ein möglichst friedvolles und diskriminierungsfreies Leben in Augsburg ermöglicht werden.“

 

Trotz vierer Gegenstimmen aus der AfD-Fraktion ein voller Erfolg für den Integrationsbeirat, der satzungsgemäß bei seiner Vollversammlung am 20. März 2023 einstimmig davon Gebrauch gemacht hat, diesbezüglich einen Antrag (ANT/23/09498) an den Stadtrat zu stellen.

 

„Viele Schwarze Menschen in Deutschland haben im Verlauf ihres Lebens schmerzhafte Erfahrungen mit dem N-Wort gemacht. Die Auseinandersetzung mit diesem Begriff ist für Betroffene äußerst schmerzlich, da die damit verbundenen Emotionen von Schwarzen Menschen konstant bleiben: Gefühle von Minderwertigkeit, Ohnmacht, Fremdheit, Scham, Angst, Traurigkeit und Enttäuschung. Diese Art der Diskriminierung ist rassistisch und zieht psychische Folgen für Betroffene nach sich. Ich freue mich, dass die große Mehrheit des Stadtrates für den Beschluss gestimmt hat und Haltung zeigt. Nicht überraschend waren die Gegenstimmen, die mit Sprüchen unter der Gürtellinie umrahmt wurden. Das zeigt, dass die Arbeit des Integrationsbeirats wichtig und richtig ist!“ so die Vorsitzende des Integrationsbeirats Didem L. Karabulut.

 

Der Stadtratsbeschluss ist ein wichtiger für den Zusammenhalt der Gesellschaft in unserer Friedensstadt. Augsburg ist jedoch keineswegs die erste Stadt, die das N-Wort offiziell ächtet. Ähnliche Beschlüsse wurden zuvor bereits von 23 deutschen Städten verabschiedet, darunter auch in der bayerischen Landeshauptstadt München.

 

Die Bestrebungen hierzu waren Reaktionen auf einen Vorfall im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns, in welchem ein Politiker das N-Wort wiederholt aussprach, was ihm nach Kritik von Personen anderer Parteien einen Ordnungsruf der Präsidentin des Landtags einbrachte. Dagegen hatte der Abgeordnete geklagt und vom Landesverfassungsgericht von Mecklenburg-Vorpommern Recht bekommen.

 

Der Integrationsbeirat bedankt sich bei der Zentralen Antidiskriminierungsstelle und dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg sowie selbstverständlich bei den Mitgliedern des Stadtrats für die Unterstützung in diesem Anliegen.

 

 

 

Didem Laçin Karabulut

Vorsitzende des Beirats für Fragen der Zuwanderung,

Flucht und Integration der Stadt Augsburg

 

c/o Geschäftsstelle des Integrationsbeirats

Agnes Stelzer-Appel

Büro für gesellschaftliche Integration

 

Telefon: 08 21 / 3 24 30 17

Telefax: 08 21 / 3 24 28 18

agnes.stelzer@augsburg.de

www.augsburg.de

www.integrationsbeirat-augsburg.de

 

 

 

Roadshow des Kolping Netzwerks für Geflüchtete

Die Roadshow des Kolping Netzwerks für Geflüchtete zum Thema Integration von Geflüchteten ist am 21. und 22.03.2023 im Rahmen einer Kooperation mit dem Augsburger Integrationsbeirat zu Besuch in Augsburg

Wie sensibilisieren wir für die Belange von Geflüchteten? Wie tragen wir zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei? Und vor allem – wie erreichen wir möglichst viele Menschen mit unseren Ideen? Diese Fragen geht die Kolping Roadshow zum Thema Integration an und fährt mit einem Infomobil durch Deutschland.

Am 21. und 22.03.2023 ist das Infomobil in Kooperation mit dem Augsburger Integrationsbeirat in unserer Friedensstadt zu Gast. Es wird auf dem Moritzplatz stehen und zu folgenden Zeiten besuchbar sein:
– Dienstag, 21.03.: 10:00 Uhr – 18:30 Uhr
– Mittwoch, 22.03.: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Dabei hält es für jede Altersgruppe verschiedene Angebote bereit: Spiel- und Mitmachaktionen, Texttafeln, multimediale Elemente und Methoden zur Aneignung von Hintergrundwissen über Flucht, Migration und Integration. Es zeigt Beispiele aus der Arbeit mit Geflüchteten, erzählt von gelungener Integration und macht Lust auf mehr. Das Infomobil wird von einem interkulturellen Team aus mindestens zwei Fachkräften begleitet, welche für Fragen rund um die Thematik zur Verfügung stehen.

Zusätzlich ist am 21.03.2023 ab 17:30 Uhr ebenso am Moritzplatz eine Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus vom Augsburger Integrationsbeirat geplant.

Um den Einsatz der Roadshow nachhaltig zu gestalten finden am 22.03.2023 Schulungen zu den Themen „Fluchtursachen“, „Umgang mit Vorbehalten“ und „Integration“ für drei Klassengemeinschaften am Holbein-Gymnasium statt. Neben der Schulungen werden auch dort die Schüler*innen die Möglichkeit dazu haben, das Infomobil zu besichtigen.

Das Kolping Infomobil ist unter der Schirmherrschaft des Kolping Netzwerks für Geflüchtete unterwegs. Die Aktion wird unterstützt und gefördert vom Kolpingwerk Deutschland, dem Verband der Kolpinghäuser und dem Verband der Kolping-Bildungsunternehmen sowie kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union.

 

Schon mittendrin – der Integrationsbeirat im ersten Halbjahr 2023

Noch gestärkt vom gemeinsamen Neujahrsessen mit der Bürgermeisterin Martina Wild im Januar, haben sich die Mitglieder des Integrationsbeirats im ersten Halbjahr 2023 viel vorgenommen. Neben den regelmäßigen Sitzungen, die zum besseren Austausch nun verstärkt in den Räumlichkeiten von Augsburger Vereinen und Organisationen stattfinden werden, sind zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen geplant.

Los geht es am 09.03.23 mit einer Podiumsdiskussion zu den Landtagswahlen des Formats Nuke the Fridge vom KÜHL e.V., das der Beirat unterstützt. Die Diskussionsrunde, für welche die Augsburger Direktkandidat*innen von CSU, FDP, Freie Wähler, Bündnis 90/Die GRÜNEN und SPD für die Landtagswahlen eingeladen wurden, findet ab 18 Uhr im S-Forum der Stadtbücherei statt. Sie richtet sich vorrangig an Schüler*innen, ist jedoch offen für alle Bürger*innen unserer Stadtgesellschaft. Durchgeführt wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Schüler*innen von Augsburger Mittelschulen. Schwerpunktthemen: Migration und Bildung.

Eine weitere öffentliche Veranstaltung und Startschuss für die Wochen gegen Rassismus ist die Vollversammlung des Beirats am 20.03.23 in der Augsburger Synagoge. Inhalt dieser wird voraussichtlich in diesem Sinne eine Beschlussvorlage zum Thema „Ächtung des N-Worts“. Am darauffolgenden 21.03.23, dem internationalen Tag gegen Rassismus, plant der Beirat um 17:30 Uhr eine Kundgebung am Moritzplatz. Gekoppelt ist dies an das Infomobil der Kolping-Roadshow, das durch Spiel- und Mitmachelemente ganztägig dort mit Informationen zum Thema Flucht und Sensibilisierung für die Belange von Geflüchteten bespielt wird und ein Angebot zur Begegnung schafft. Durch den Integrationsbeirat vermittelt, stellt sich das Infomobil am 22.03.23 gekoppelt an drei 90-minütige Schulungen zu den Themen Fluchterfahrung, Umgang mit Vorbehalten und Integration den Schüler*innen am Holbein-Gymnasium vor. Nachmittags wird es erneut auf dem Moritzplatz aufgebaut. Und nicht zuletzt unterstützt der Beirat im Rahmen der Wochen gegen Rassismus das „Film Festival Vielfalt Augsburg“ vom 19.-31.03.23 im Kino Dreieck-Thalia.

Im Mai geht es für die Beiratsmitglieder ein Wochenende lang zu einer Klausurtagung zur Perfektionierung der internen Zusammenarbeit und zum Energie tanken an den Ammersee.

Ein weiterer bereits feststehender Termin ist der 24.05.23 – hierfür plant der Beirat in Kooperation mit dem Jugendamt die Informationsveranstaltung „Wissen macht stark!“. Sie richtet sich an Dozierende von Integrationskursen und hat zum Ziel, die Arbeit des Amtes vorzustellen, um ein klares Bild als Behörde für Hilfestellungen zu vermitteln, der man ohne Angst begegnen kann. Dies soll so auch an die Teilnehmenden der Integrationskurse vermittelt werden.

Danach gibt es am 21.07.23 eine Wiederholung des Aktionstags „Kooperation im Kiez“ an einer Augsburger Schule – ein Angebot, durch welches sich im Stadtviertel ansässige Vereine und Organisationen den Schüler*innen vorstellen und sie an die ehrenamtliche Arbeit heranführen können.

Der wohl größte Termin in den nächsten Monaten, stets mit viel Vorfreude und Hoffen auf gutes Wetter verknüpft, ist der 22.07.23 – das diesjährige Sommerfest auf dem Rathausplatz, an welchem jährlich zahlreiche Vereine unter der Schirmherrschaft des Integrationsbeirats ein buntes Bühnenprogramm mit Tanz und Musik sowie ein spannendes Rahmenprogramm durchführen. Wer hierzu etwas beitragen möchte, darf sich gerne bei uns unter integrationsbeirat@augsburg.de melden.

Diese Termine können Sie sich bereits im Kalender anstreichen – doch damit wird es im ersten Halbjahr nicht erledigt sein: Angedacht ist weiter im Rahmen der Europawochen 2023 eine Aktion bezüglich des durch die Vollversammlung des Beirats im Juni 2022 verabschiedeten Beschlusses zur Beflaggung des Europaplatzes. Außerdem dürfen Sie sich im Juni auf einen Beitrag zur Refugee Week und ein Fußball-Turnier in Kooperation mit dem Christopher Street Day Augsburg freuen.

Und wir sind uns sicher, dass dies nicht das Ende der Liste darstellt – und dann folgt ja auch noch das zweite Halbjahr von 2023… Doch nun heißt es erstmal sich auf die bereits bekanntgegebenen Termine zu freuen und für alles Weitere: to be continued…

Kundgebung + Infomobil Tag gegen Rassismus

Der Augsburger Integrationsbeirat setzt am Dienstag, den 21.03.2023, um
17:30 Uhr auf dem Moritzplatz ein Zeichen für eine rassismuskritische
Stadtgesellschaft

Derzeit laufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus, für die das Büro für
gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg zahlreiche Veranstaltungen und
Aktionen von unterschiedlichen Akteur*innen zu einem bunten Programm
gebündelt hat.

Auch der Augsburger Integrationsbeirat beteiligt sich an diesen Aktionswochen.
Am Tag gegen Rassismus, Dienstag, 21.03., lädt er alle Augsburger*innen um
17:30 Uhr zur Kundgebung auf dem Moritzplatz ein.

Es wird verschiedene Redebeiträge geben. Wir freuen uns sehr, dass auch
unsere Bürgermeisterin, Frau Martina Wild zu diesem wichtigen Thema sprechen
wird. Außerdem wird es einen Gesamtüberblick über das Programm der Wochen
gegen Rassismus sowie Inputs zum Thema Alltagsrassismus geben.

Zeitgleich wird auch das Infomobil des Kolping Netzwerks für Geflüchtete mit
seiner Roadshow zum Thema Integration von Geflüchteten auf dem Moritzplatz
zur Besichtigung und für Mitmachaktionen für jede Altersgruppe bereitstehen.

„Die Kundgebung am 21.03., dem Internationalen Tag gegen Rassismus ist für
den Augsburger Integrationsbeirat inzwischen zur Pflichtveranstaltung geworden
und sollte dies auch für alle Augsburger*innen werden. ‚Misch Dich ein‘ lautet
das Motto der diesjährigen Wochen gegen Rassismus. Wir mischen uns ein! Wir
kämpfen für eine Stadtgesellschaft, deren Mitglieder sich auf Augenhöhe begegnen. Ich freue mich sehr darüber, dass wir dies heuer mit Unterstützung
der Kolping Roadshow machen, die extra hierfür aus Köln anreist. Lasst uns alle
gemeinsam Rassismus bekämpfen, indem wir mentale Grenzen einreißen“, so
die Vorsitzende des Integrationsbeirats, Frau Didem Karabulut.

Kooperationspartner:
Kolping Netzwerk für Geflüchtete mit dem Projekt der Kolping Roadshow
Eine Initiative des Augsburger Integrationsbeirats

Buntes Sommerfest des Augsburger Integrationsbeirats

Mit vielen Beteiligten aus der Stadtgesellschaft feiert der Integrationsbeirat am 22.07.2023 sein traditionelles Sommerfest auf dem Rathausplatz.

Seit 17 Jahren ist das Vielfalts-Fest des Integrationsbeirats ein fester Bestandteil des Augsburger Veranstaltungskalenders. Am Samstag, 22. Juli, von 11 bis 17 Uhr, können sich Augsburger*innen auf dem Rathausplatz über die Arbeit von zahlreichen Vereinen und Initiativen informieren, die in unserer Stadt aktiv sind.

Das Fest wird in diesem Jahr mit der Bespielung von 29 Pavillons mit Aktionen von 37 Gruppen so umfangreich sein, wie noch nie. Dabei sind unter anderem viele Migrant*innenorganisationen, welche die Vielfalt Augsburgs zeigen.

So wird auf dem Platz wie gewohnt durch den Integrationsbeirat ein Ort der Aktion und Begegnungen für Kinder und Erwachsene geschaffen. Kulturelle Vielfalt spiegelt sich beim Sommerfestfest nicht nur durch bunte Aktionen, Spiele und die Kulinarik aus aller Welt wider. Auch beim Bühnenprogramm, bei dem 11 unterschiedliche Gruppen zu Musik und Tanz einladen, ist dies sichtbar.

Neben Informationen, Gesprächsangeboten und Mitmachaktionen ist es den Mitgliedern des Beirats wichtig, eine Besonderheit der Bespielung der Stände in diesem Jahr zu betonen: Es wird Stände geben, die ihren Erlös den Opfern der Erdbeben in der Türkei und in Syrien spenden werden.

Der Aktionstag wird um 12:30 Uhr durch die Bürgermeisterin Martina Wild und die Vorsitzende des Integrationsbeirats Didem Karabulut offiziell eröffnet werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und das gemeinsame Feiern!

Teilnahme Parade Brecht-Festival

Der Integrationsbeirat war am 10.02.23 Teil der Parade zum 125. Geburtstag Brechts!

Eine Parade, angeführt von Fehler Kuti und seiner Band, zog mit allen, die sich das nicht entgehen lassen wollten, von der Innenstadt über die Ulrichsbrücke nach Lechhausen.

Mit dabei waren wir außerdem beim Auftakt im Vorfeld im Goldenen Saal und beim anschließenden Birthday-Bash in der Alevitischen Gemeinde.

KUNDGEBUNG in Solidarität mit der Revolution im Iran

In Solidarität mit der Revolution im Iran für Frauen und LGBTQIA, für Minderheiten und Unterdrückte, für Gleichheit, für Leben, für Freiheit.

Der Integrationsbeirat Stadt Augsburg unterstützt diese Demo und ruft gemeinsam auf mit: Die Seiferei, Ausgburger FlüRa, Grandhotel Cosmopolis, ZAM e.V., Integrationsbeirat, ObenOhneKollektiv, CSD Augsburg, Rojhalat Women Organization, Catcalls of Augsburg, Amnesty International HS Gruppe, Linksjugend, F*Streik Augsburg, Neruda, Klimacamp, Fridays for Future, Frauen für Frieden e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

#JinJiyanAzadi #SanSendegiAsadi #KadinHayatÖzgürlük #կնոջկյանքիազատությունը

Vereinsparlament 2022

wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder zu einem Vereinsparlament einladen zu können.

Wir wollen uns bei diesem Termin vorrangig dem Thema Öffentlichkeitsarbeit widmen. Diesbezüglich werden wir zur Leitung eines Workshops Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten und Integrationsbeiräte Bayerns erhalten. Unser Ziel ist es, gemeinsam unser Wissen über die Präsentation und Außenwirksamkeit zu stärken, um ein aktives Vereinsleben auch gebührenvoll von außen sichtbar zu machen.

 

 

 

 

Vorläufige Tagesordnung:

Begrüßung durch die Vorsitzende des Integrationsbeirats, Didem Karabulut

Grußwort von Martina Wild, Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration

 

Bericht des Vorstandes des Integrationsbeirats und seiner
Ausschüsse

Erarbeitung Plattform „Raumbörse von Vereinen für Vereine“

Abstimmung über neue stimmberechtigte Mitglieder

Input „Kinderschutz in der Vereinsarbeit“, AKJF Augsburg

Workshop „wirksame Öffentlichkeitsarbeit im Verein“, AGABY

Verabschiedung, Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 

 

Zu dieser Sitzung sind grundsätzlich alle Augsburger Vereine eingeladen.

Gleichzeit besteht die Möglichkeit, dass Ihr Verein – soweit sich dies nicht schon aus den Sitzungen 2018, 2019 und 2020 ergeben hat – stimmberechtigtes Mitglied des Vereinsparlaments wird. Voraussetzung dafür:

Es handelt sich um einen  Verein oder eine vergleichbare Organisation

 Der Vereinssitz ist die Stadt Augsburg

 Jeder Verein kann nur eine Vertreterin oder einen Vertreter als stimmberechtigtes Mitglied entsenden; die entsandte Person muss Mitglied des jeweiligen Vereins sein. Eine stimmberechtigte Person kann nur einen Verein vertreten

Durch die Mitarbeit im Vereinsparlament sollen auch die Ziele des Integrationsbeirats entsprechend der Präambel der Satzung mitgetragen werden:

„Die Vertretung der Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Augsburg und ihre gleichberechtigte Teilhabe sind wichtige Querschnittsanliegen der Stadt Augsburg. Ziel ist es, die volle Teilhabe und die Chancengleichheit der Menschen mit Migrationshintergrund sowie das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Stadtgesellschaft bzw. in den Institutionen zu schaffen. Die Arbeit des Beirates für Fragen der Zuwanderung, Flucht und Integration der Stadt Augsburg basiert auf der freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Insbesondere diskriminierende oder gewaltverherrlichende Ansichten und Verhaltensformen widersprechen dem Selbstverständnis und dem Auftrag des Beirates. Ihnen wird daher nach innen und außen aktiv entgegengetreten. Der Beirat steht für eine demokratische, offene und plurale Gesellschaft, die die Würde der Menschen achtet – unabhängig von der Hautfarbe, ethnischen, kulturellen und religiösen Herkunft, Geschlecht und sexuellen Identität, Alter und körperlichen Voraussetzungen. Er engagiert sich für eine inklusive und diskriminierungsfreie Gesellschaft.“

 

Wenn Ihr Verein Interesse daran hat, als stimmberechtigtes Mitglied des Vereinsparlaments Einfluss auf die Arbeit des Integrationsbeirats zu nehmen, bitten wir um Ihre Rückmeldung an agnes.stelzer@augsburg.de per diesem Anmeldeformular bis zum 08.11.2022.

Aktion Vorbilder gegen Rassismus

CHANCEN, LOS! Initiative für ein mutiges Chancenaufenthaltsrecht

Stellen Sie sich vor, Sie wollen Ihr Leben in die Hand nehmen.
Doch Sie dürfen nicht.

Denn Sie haben nicht den richtigen Aufenthaltsstatus.

 Die Bundesregierung möchte mit dem neuen #Chancenaufenthaltsgesetz diesen Menschen eine Perspektive bieten und sie in den Arbeitsmarkt

integrieren. Gleichzeitig soll dieses Gesetz dem dramatischen Fach- und Arbeitskräftemangel entgegenwirken.

 ABER: Dieses Gesetz blickt nicht weit genug und
vergisst die Lebensrealitäten und Schicksale vieler.

Alle Menschen haben es verdient eine Perspektive und echte #BleibeChancen zu bekommen!

 Daher rufen wir den Bundestag auf,

echte Chancen ohne Einschränkungen zu schaffen!

Wir sagen da geht noch was: Chancen, los!

Wir fordern…

  1. …eine Verschiebung des Stichtags auf den 01.01.2023 sowie eine Verlängerung des „Cha
  2. ncenzeitraums“ um mindestens ein Jahr
  3. …einen humanitären Aufenthalt für besonders Schutzbedürftige.
  4. …eine Abschaffung von Arbeitsverboten.
  5. …realistische Anforderungen an die Identitätsklärung.
  6. …mehr Stellen in der Geflüchteten- und Integrationsberatung,
  7. …die Berücksichtigung der Lebensrealitäten von in Deutschland sozialisierten Kindern.

 

Unterschreiben Sie jetzt die Petition für mehr #BleibeChancen durch
ein mutiges Chancenaufenthaltsrecht.

www.chancen-los.org

Wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben oder uns Ihre Unterstützung anbieten wollen, melden Sie sich bitte unter info@chancen-los.org

Online-Veranstaltung „Prekäre Arbeitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration, Flucht und Corona“

Der Wirtschaftsausschuss des Integrationsbeirates Augsburg lädt am Dienstag, den 23. Februar 2021 von 18:30-20:30 Uhr zu folgender Online-Veranstaltung per Zoom-Meeting ein:

Prekäre Arbeitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration, Flucht und Corona

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung lauten folgendermaßen: https://us02web.zoom.us/j/82372510997?pwd=b3lxK0kxSDZzTkkzcCtXNnM1ZlQyZz09 Meeting-ID: 823 7251 0997     Kenncode: 835992

 

Impulsreferate mit anschließender Diskussion

  • mit Prof. Dr. Lisa Riedner, Gastprofessorin für Migration, Globalisierung und Gender an der Universität Augsburg
  • mit Dr. Peter Birke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie / Lehrstuhl für Soziologie mit den Schwerpunkten Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft / Georg-August-Universität Göttingen
  • mit Mustafa Alia, Mitarbeiter des Projektes Faire Integration in Augsburg, ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten, die nicht aus der EU kommen.

 

„…. Wie viele andere findet auch er Arbeit in den Schlachthöfen Chicagos, doch die Hygiene- und Sicherheitsstandards sind so niedrig, die Anforderungen so hoch und die Bezahlung so erbärmlich, dass die Immigranten kaum eine Chance auf ein vernünftiges Leben haben.“

Zitat zum Roman von Upton Sinclair, „Der Dschungel“, 1906

 

Wiederhol(t)en sich die Zustände von vor über 100 Jahren in Chicago jetzt in Gütersloh, bei Tönnies, woanders in Deutschland und/oder in der EU?

Wieso reagiert(e) die Politik erst jetzt auf diese Zustände, obwohl sie seit Jahren bekannt waren?

Welche Zusammenhänge gibt es hier zwischen Migration, Flucht und Corona?

Darüber wollen wir sprechen und diskutieren.

Den Flyer zu Veranstaltung findet Ihr hier.

 

„Klar bin ich von hier“ – der Integrationsbeirat informiert an Schulen über Rassismus

Mit der Unterstützung der Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration, Martina Wild, hat der Integrationsbeirat ein neues Projekt gestartet. In Augsburger Schulen des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verteilt das Gremium derzeit das Buch „Klar bin ich von hier – was ein schwarzer Junge in Deutschland erlebt“. Auch eine Lesung mit der Autorin Sabine Priess ist in Planung.

Es ist wohl eines der ersten Kinderbücher, welches das Thema Alltagsrassismus gegenüber schwarzen Kindern in Deutschland direkt thematisiert. Dabei erzählt die Autorin selbst über ihr Leben als weiße Mutter ihres neunjährigen, schwarzen Sohns Malik und dessen Erfahrungen im Alltag.

Ausschnitt aus „Klar bin ich von hier – was ein schwarzer Junge in Deutschland erlebt“ von Sabine Priess

Sie greift Dinge wie das ungefragte Greifen in die lockigen Haare oder die stetige Wiederholung der Frage „Woher kommst du?“ im Leben des Jungen auf. Somit vermittelt sie Kindern ab acht Jahren, was bereits diese kleinen Marker der Konstruktion des „Fremden“ und des „Anderen“ ausmachen können.

Neben den zehn Kapiteln über die Erfahrungen und die Auffassung dieser Erlebnisse Maliks beinhaltet das Buch Didaktik-Vorschläge für Lehrer*innen, die sich im Schulunterricht mit dem Buch beschäftigen möchten.

Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport des Integrationsbeirats hat sich genau dies zum Ziel gemacht: den Augsburger Schulen das Buch vorzustellen und für den Unterricht schmackhaft zu machen. Da eine persönliche Vorstellung unter der derzeitigen Pandemie-Lage nicht umsetzbar ist, ist der Beirat dabei, Buchexemplare mit Begleitschreiben an ausgewählte Augsburger Schulen zu verschicken. Unterstützt wird er hierbei durch die Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration Martina Wild. Das Gremium kontaktiert zuerst die Schulen, welche über eine fünfte und sechste Jahrgangsstufe verfügen und Mitglied des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind, da die Kollegien dieser Schulen bereits für das Thema der Antirassismusarbeit sensibilisiert sind.

Es ist ein Teil der Selbstverpflichtung der Schulen dieses Netzwerks, jährlich Projekte gegen Diskriminierung und Rassismus durchzuführen. Hierfür möchte der Integrationsbeirat den angeschriebenen Schulen neben der Einführung des Buches in den Unterricht vorschlagen, ein kleines Online-Projekt zu den internationalen Wochen gegen Rassismus zu entwickeln. Bereits in den vergangenen Jahren organisierte der Beirat in diesem Aktionszeitraum um den 21.03. unterschiedliche Präsenzaktionen. Für das Jahr 2021 soll diese Aktion im Rahmen einer Lesung und Buchvorstellung der Autorin Sabine Priess für Fünft- und Sechstklässler*innen stattfinden. Während die Schulen für die pädagogische Vor- und Nachbereitung zuständig sind, wird der Beirat den Aktionstag mit Lesung organisieren. Angedacht hierfür ist vorerst der 22.03.2021 – eine Aktion, die es ermöglichen würde, die Projekte verschiedener Augsburger „Schulen ohne Rassismus“ mit dem Vorhaben des Integrationsbeirats zu den Wochen gegen Rassismus zusammenzubringen. Und das in einer Zeit, in der es so schwer aber umso wichtiger ist, neue Netzwerke zu knüpfen, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und Aktionen zu starten.

3. Sitzung des Vereinsparlaments

im Juli 2017 hat sich der aktuelle Beirat für Integration, Migration, Flucht- und Aussiedlerfragen der Stadt Augsburg (Integrationsbeirat) konstituiert. Der Beirat wurde nicht mehr durch eine Urwahl der Migrantinnen und Migranten in Augsburg zusammengesetzt, sondern die Mitglieder sind aus einem anonymisierten Bewerbungsverfahren hervorgegangen. Dieses Modell ist in der Bundesrepublik ohne Beispiel.

Ähnlich innovativ wie das Verfahren der Zusammensetzung ist auch die Arbeitsweise des Beirats. Neben der Vollversammlung und den Fachausschüssen wird die Arbeit des Integrationsbeirats von einem Vereinsparlament begleitet. Es dient dem Austausch mit der bürgerschaftlichen Basis und der Berichterstattung des Integrationsbeirats gegenüber den Vereinen. Aus dem Vereinsparlament sollen Themen in die Arbeit des Integrationsbeirats eingebracht werden.

Die nächste Sitzung des Vereinsparlaments findet am

Mittwoch, 16.12.2020 von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr online als zoom-Konferenz

Anmeldungen unter: Integrationsbeirat@integrationsbeirat-augsburg.de

26. Runder Tisch MigraNet

Der 26. Runde Tisch MigraNet fand am 10.12.2020 virtuell statt

 

Dem  Thema „Alle haben das Recht auf Nicht-Diskriminierung!“ widmete sich der 26. Runde Tisch MigraNet (Treffen der Strategischen Partner und Netzwerkpartner des Regionalen Netzwerks).

Nach der Begrüßung von Martina Wild, Bürgermeisterin / Referentin für Bildung und Migration und Dr. Margret Spohn, Büro für gesellschaftliche Integration wurden über folgende Themen referiert:

  • Neues aus MigraNet
    IQ Netzwerk Bayern im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung
    Tülay Ates- Brunner und Stephan Schiele, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH

Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf – Status quo und antidiskriminierungsrechtlicher Rahmen
Heike Fritzsche, Referat Forschung und Grundsatzangelegenheiten, Antidiskriminierungsstelle des Bundes

 Rassismus und Diskriminierung in Bayern
Hamado Dipama, AGABY – Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns

Beratung für arbeitsrechtliche Fragen: Faire Integration
Fkreyesus Naizghi Ghebreyesus, Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen
Mustafa Alia, Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen

Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg
Dr. Melanie Haisch, Referat Oberbürgermeisterin – Direktorium 3

Die Arbeit des Integrationsbeirates für ein diskriminierungsfreies Augsburg
Didem Laçin Karabulut, Vorsitzende des Integrationsbeirates Augsburg, die die Aktivitäten des Integrationsbeirats darstellte:

  • – Etablierung der Antidiskriminierungsstelle
    – Vorträge, um über Rassismen/Diskriminierung zu sensibilisieren
    – Handlungsplanerarbeitung für und mit Vereinen im Falle von „Hass/Hetze“
    – Regelmäßiger Austausch mit Polizei Schwaben Nord
    – Beteiligung: Integrationsgipfel 2020, Nationaler Aktionsplan Integration & Gegen Rassismus 2020
    – Netzwerke herstellen zwischen Vereinen, Institutionen
    – Betroffene von Rassismus/Diskriminierung unterstützen
    – Öffenlichkeit für die Vielfalt schaffen, z.B. Unser Sommerfest

Z.A.M. e.V.
Zusammenschluss Augsburger Migranten(selbst)organisationen

die Veranstaltung wurde von Rabia Güler moderiert.

Schwarze Schande

𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗿𝘇𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲“: 𝗕𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗮𝘀𝘀𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗮𝗺 𝗘𝗻𝗱𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝟭. 𝗪𝗲𝗹𝘁𝗸𝗿𝗶𝗲𝗴𝘀
Als „Schwarze Schande“ bezeichneten deutsche Rassisten ab 1920, also genau vor 100 Jahren!, dass die französische Armee bei der Besetzung des Rheinlands afrikanische Kolonialsoldaten einsetzte. Auch der junge Bert Brecht hat den Ausdruck in einem Gedicht aufgegriffen und das N-Wort in Texten teils abwertend verwendet.
Mit verschiedenen Redebeiträgen haben sich dem Thema  aus unterschiedlicher Perspektiven beteiligt:
𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹𝗮 𝗦𝘂𝘀𝘀𝗼 (FiLL – Forum interkulturelles Leben und Lernen e.V.)
𝗗𝗶𝗱𝗲𝗺 𝗟. 𝗞𝗮𝗿𝗮𝗯𝘂𝗹𝘂𝘁 (Integrationsbeirat): Schwarze Menschen in bayerischen Schulgeschichtsbüchern
𝗗𝗿. 𝗺𝗲𝗱. 𝗠𝗶𝗰𝗵𝗮𝗲𝗹 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁𝘄𝗮𝗿𝗰𝗸-𝗔𝘀𝗰𝗵𝗼𝗳𝗳: Wie die Seuchenmedizin des Robert Koch dem Kolonialismus die notwendigen Stichworte gab
𝗣𝗵𝗶𝗹𝗶𝗽𝗽 𝗕𝗲𝗿𝗻𝗵𝗮𝗿𝗱 & 𝗖𝗹𝗮𝗮𝘀 𝗛𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗹 (Augsburg Postkolonial): „Schwarze Schande“ und die Nachwirkungen
𝗗𝗿. 𝗠𝗶𝗰𝗵𝗮𝗲𝗹 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵𝘀 (Brechtkreis): „Schwarze Schande“ in der Augsburger Presse und Reflexe in Brechts Frühwerk
𝗦𝗶𝗺𝗼𝗻𝗲 𝗚. 𝗕𝘄𝗮𝗹𝘆𝗮: Forschungsreise ins Innerste Deutschlands (Performance)
 
 
 

Corona geht uns alle an – gemeinsam durch die Pandemie

Liebe Mitglieder der Augsburger Vereine,

nach unserer Auftaktveranstaltung zum Thema „Corona geht uns alle an – gemeinsam durch die Pandemie“ am 19.11.2020, war nun die Idee, dass wir aus den Vereinen jeweils eine*n Ansprechpartner*in haben, die Informationen rund um die Pandemie in die Vereine vermittelt und auf der anderen Seite, Fragen und Anregungen aus den Vereinen in die Verwaltung tragen kann.

Einige von Ihnen haben sich hierfür bereits angemeldet. Vielen Dank dafür.
Um den Link für die nächste Sitzung zu erhalten, bitten wir alle, die Interesse daran haben und sich noch nicht angemeldet haben, dies bis kommenden Freitag, 27.11.2020, unter carolin.raab@augsburg.de zu tun.

Das nächste virtuelle Treffen findet statt am Donnerstag, 3.12., 18 Uhr. Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.

Wie angekündigt, möchten wir Sie als Verbindungspersonen aus Ihren Vereinen rund um Corona und die städtischen Angebote weiterbilden. Zum nächsten Treffen haben wir daher eine Kollegin eingeladen, die auch die Schulungen der städtische Mitarbeiter*innen für die Corona-Hotline durchführt. Auf Basis dieser kurzen Schulung können dann bei den nächsten Treffen wieder Fragen und Informationen zwischen Vereinen und Verwaltung ausgetauscht werden.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Weiterarbeit und den künftigen Austausch.

Grüne Konferenz zum Thema Antirassismus am 05.12.2020

Der Integrationsbeirat nimmt teil!

Die grüne Konferenz zum Thema Antirassismus wird am 05.12.2020 von 12Uhr bis 16Uhr online stattfinden.

Ziel dabei ist es, mit Expert*innen, Betroffenen und Menschen, die sich in ihrer Arbeit mit dem Thema auseinandersetzen über Alltagsrassismus und Antirassismus-Strategien zu sprechen, Augsburg durch die postkoloniale Brille zu betrachten und die besondere Betroffenheit von Frauen durch Rassismus zu beleuchten.

Dazu gibt es viele spannende Vorträge, sowie ein Podiumsgespräch, bei welchem die Vorsitzende des Augsburger Integrationsbeirats, Didem L. Karabulut teilnehmen wird.

Mehr zum Programm, zum zeitlichen Ablauf und zur Anmeldung im Programmflyer sowie hier.

 

Freiwilligenmesse am 14.11.2020

Die Freiwilligenmesse aux 5.0 wird am Samstag, den 14.11.2020 von 11:00 bis 15:00 stattfinden online stattfinden.

Auch der Integrationsbeirat Augsburg wird in diesem Rahmen einen Ausstellungsraum auf Zoom bespielen. Bei der Freiwilligenmesse wollen wir einen Überblick zu unseren Aktivitäten geben. Von 11:00 bis 12:00 steht Ihnen dazu die Vorsitzende des Integrationsbeirats, Frau Didem Karabulut, für Fragen zur Verfügung. Von 14:00 bis 15:00 Uhr können Sie mit dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Temesghen Kubrom, in Kontakt kommen. Während der ganzen Zeit sind auch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Beirates für Sie da.

Weitere Informationen zu anderen Ausstellerinnen und Ausstellern, sowie die Zugangsdaten zu unserem Ausstellungsraum finden Sie auf der Homepage der Freiwilligenmesse

Pressemitteilung Solidarität mit den Geflüchteten in Moria und Lesbos

Solidarität mit den Menschen in Moria und Lesbos

 

Der Integrationsbeirat Augsburg ist wie viele Menschen in unserem Land weiterhin empört, wie nach den Bränden in Moria, die dortigen Geflüchteten ihrem katastrophalen Schicksaal überlassen werden. Die politische und mediale Empörung klingt ab. Doch das Leid an den Grenzen der EU geht weiter und verstärkt sich angesichts der Covid-19 Pandemie und den schlechteren Witterungsverhältnissen.

Die menschenunwürdigen Bedingungen, unter denen Geflüchtete in den Elendslagern auf den griechischen Inseln festsitzen, sind seit langem bekannt. Es fehlt an Wasser, Nahrung und medizinischer Versorgung – Grundvoraussetzungen, um die Würde des Menschen zu bewahren.

Momentan stehen viele dieser provisorischen Notbehelfslager aufgrund des Herbstwetters weitgehend unter Wasser. Bald wird der Winter einbrechen.

 

Deshalb unterstützen wir die zahlreichen Menschen und Organisationen, die sich für die kommunale Aufnahme der 13.000 Menschen aus Moria und Lesbos einsetzen, unter anderem die „Seebrücke“ und den Verbund „Sichere Häfen“. In diesem Rahmen begrüßen wir selbstverständlich auch die offizielle, wiederholte Bereitschaft der Stadt Augsburg insbesondere durch Oberbürgermeisterin Eva Weber, zusätzliche Geflüchtete aufzunehmen.

Ende 2019 waren 79,5 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht vor dem Klimawandel, vor Kriegen, vor Umweltkatastrophen und wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit. Die Hälfte der Flüchtlinge ist minderjährig. Die meisten sind Binnenvertriebene oder suchen Zuflucht in benachbarten Ländern. Mehr als 20.000 Menschen sind bis dato im Mittelmeer ertrunken. Diese Menschen, die auf ihrer Flucht zusätzlich Opfer von Misshandlung, Hunger, Versklavung und Vergewaltigung sind, stoßen auf Grenzschließungen in der EU, deren Haltung „eine Schande“ ist (Entwicklungsminister Gerd Müller, CSU).

Wir fordern die EU, die Bundesrepublik Deutschland, das Land und die Stadt Augsburg auf, unverzüglich Geflüchtete aus Moria aufzunehmen. In einer humanitären Katastrophe zählt jede Stunde! Wir müssen handeln!

Deshalb bitten wir unsere Mitbürger und Mitbürgerinnen in diesem Sinne weiterhin eine klare Haltung zu zeigen, an die Politiker und Politikerinnen zu schreiben und die Helfer und Helferinnen, die zumeist ehrenamtlich tätig sind, mit einer finanziellen Spende zu unterstützen.

Hier eine Auswahl an Organisationen, die sich gerade insbesondere für die Geflüchteten von Moria einsetzen: Seebrücke, das Rote Kreuz, Ärzte ohne Grenzen und Unicef Deutschland.

#wirhabenplatz #moriaevakuieren #lesbosevakuieren“

 

Lange Nacht der Demokratie 02.10.2020

Die Lange Nacht der Demokratie findet am 02.10.2020  Online statt

Die Demokratie ist ein wertvoller Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie hält uns zusammen.

Wir verteidigen sie, indem wir immer hin und wieder über sie diskutieren.

Besonders mit den Jugendlichen, die die Welt von morgen gestalten.

Aufgrund der Pandemie wurde die Lange Nacht der Demokratie in Augsburg nur online veranstaltet.

Der Integrationsbeirat beteiligt sich mit einem Workshop über das Thema „Wahlrecht für alle“.

Diese Demokratie-Session findet am 02.10.2020 von 16:30 bis 18:00 Uhr statt.

Thema: Lange Nacht der Demokratie-Wahlrecht für alle!
Uhrzeit: 2.Okt.2020 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
 
Zoom-Meeting beitreten
 
Meeting-ID: 881 5443 5995

 

BZI Fachtagung 2020

Fachtagung des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates am 19.09.2020 in Augsburg

 

Am Samstag, den 19. September 2020 von 12:30 bis 17:30 Uhr veranstaltet der BZI seine Fachtagung über „Verfassungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft“ im Augsburger Rathaus.

Ein hochkarätiges und interessantes Programm bietet der BZI in Zusammenarbeit mit dem Projekt ZUSA (Zusammen in Augsburg).

Mehr Informationen unter : Fachtag Programm-Flyer

Die Anzahl der Besucher*innen ist aufgrund der Hygiene-Maßnahmen beschränkt. Die Veranstaltung wird aber live auf youtube übertragen.

Sommerfest 2020

Das Sommerfest des Integrationsbeirats findet am 12. September 2020 statt!

 

Angesichts der Hygienen-Maßnahmen hat der Integrationsbeirat dieses Jahr auf eine große Veranstaltung mit vielem Publikum verzichtet.

Unser diesjäriges Sommerfest wird aber zwischen 11:00 und 17:00 Uhr dezentralisiert erfolgen.

Der Stand des Integrationsbeirats wird am Önigsplatz (Manzu-Brunnen) stehen.

Auf unserer Hauptbühne am Ernst-Reuter-Platz werden wir ein 3-stündiges Kinder- und eines 2,5-stündigen Erwachsenprogramm  vor der Stadtbibliothek anbieten.

Weitere Standorte sind : der Weiserplatz mit dem Grandhotel Cosmopolis und dem Forum Augsburg Plastikfrei Fuggerdenkmal und Annastraße; die Annastraße (vor Nr 7/9) mit dem Vietnamischen Verein und der Nigerian Community sowie Black Lives Matter; die Annastraße (Ecke Steingasse( mit dem BIB Augsburg, AKuma für Afrika und dem Frohsinn Bildungszentrum.

Hier der Lageplan:

Stellungnahme Integrationsbeirat und CSU-Fraktion

Die Vorsitzenden der CSU-Fraktion und des Integrationsbeirats, Leo Dietz und Didem Karabulut, haben nach ihrem Treffen folgende gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht:

Austausch der CSU-Fraktion mit dem Integrationsbeirat für eine intensivere Zusammenarbeit

Vergangene Woche trafen sich Vertreter der CSU-Fraktion mit Vertreterinnen und Vertretern des Integrationsbeirates. Hintergrund des Gesprächs war der gemeinsame Wunsch nach Austausch und Diskussion für den Ausbau und der Intensivierung der zukünftigen Zusammenarbeit.

Die Gestaltung von Migration und Integration ist eine zentrale Aufgabe der Stadt Augsburg und ein bedeutsames Thema für die CSU-Fraktion. Die Unterstützung des Integrationsbeirates bei Einbringung seiner Anliegen in den Stadtrat, aber auch ein gemeinsamer regelmäßiger Austausch, ist daher für die Fraktion ein wichtiger Baustein für eine gelebte Stadtpolitik sowie für ein funktionierendes Miteinander. Mitbürgerinnen und Mitbürger aus über 160 Nationen sind in Augsburg beheimatet und über 47% haben Migrationsgeschichte. „Wir haben eine vielfältige Stadtgesellschaft und der Zusammenhalt sowie der Frieden untereinander ist eines unserer höchsten Güter,“ so Fraktionsvorsitzender Leo Dietz. „Daher nehmen wir die Arbeit und Anliegen des Integrationsbeirates sehr ernst und unterstützen diese, wo es uns möglich ist, um ein gutes Zusammenleben zu vertiefen und zu verfestigen. Dazu gehört auch, dass wir voneinander lernen und die Anliegen des Integrationsbeirates in unsere politische Arbeit integrieren.“

Der Integrationsbeirat vertritt alle Belange und Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Augsburg unter Berücksichtigung ihrer Vielfalt und setzt sich für ihre gleichberechtigte volle Teilhabe und Chancengleichheit ein. Eine gelungene Integrationsarbeit erfordert Gespräche mit der Stadtpolitik. Entsprechend begrüßt der Beirat eine enge Zusammenarbeit mit der CSU-Fraktion.

Der hohe Anteil von Augsburgerinnen und Augsburgern mit Migrationshintergrund beherbergt große Potenziale für unsere Stadt, aber auch Herausforderungen. Dadurch steigt die Bedeutung einer guten und intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Integrationsbeirat und der Stadtpolitik für gelingende Integration. „Die Potenziale, die Augsburgerinnen und Augsburger mit Migrationshintergrund haben, lassen sich nur durch unsere gemeinsame Arbeit entfalten. In diesem Rahmen ist die Politik gefragt, vorbildlichen Handlungsrahmen zu setzen. Wir stehen gerne der Stadtpolitik beratend zur Seite. Die Wertschätzung, welche die CSU-Fraktion dem Integrationsbeirat entgegenbringt, bereichert unsere Arbeit und motiviert uns zu mehr ehrenamtlicher Tätigkeit“, so Vorsitzende Didem Karabulut. „Augsburg als integrationsfreundliche Friedensstadt respektiert und wertschätzt dadurch die kulturelle Vielfalt und fördert die in der Vielfalt liegenden Potenziale.“

Hier als PDF-Datei.2020_08_31_PM_Austausch_Integrationsbeirat_CSU

Hilfe, ich bin im Vorstand

wir freuen uns, Sie zu der ersten Sitzung unseres Projekts „Hilfe ich bin im Vorstand“ im Rahmen von BePart einzuladen.

Unser Projekt ist in der Regel nur für den Raum Augsburg angedacht. Im Rahmen des Projektes kooperieren wir vor Ort mit dem Integrationsbeirat der Stadt Augsburg kooperieren und freuen uns auf die Teilnahme aller Migrant*innenorganisationen mit Sitz in Augsburg. Eine Ausnahme bildet aber diese Auftaktsitzung, welche wir auch für alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY) öffnen möchten.

In unserer ersten Projektmaßnahme für den Raum Augsburg am 22.

Juli von ab 18 bis 20 Uhr befassen wir uns mit einem, bedauerlicherweise, wei

terhin aktuellen Thema: Vorstands- und Verbandsarbeit in Corona-Zeiten. W

eitere Informationen über das Projekt „Hilfe ich bin im Vorstand“  finden Sie hier.

In dieser ersten Sitzung, befassen uns mit Fragen, die sich Vereinsvorstände jetzt stellen und erläutern, wie sie diese gut lösen können. Darin gehen wir auch auf das Ende März 2020 beschlossene Gesetz ein. Vollversammlungen, Beschlüsse und Wahlen – welche Änderungen können die Vereinsarbeit erleichtern? Die anschließende Fragerunde bietet Raum für Diskussionen und Anmerkungen.

Anbei finden sie die Einladung samt Ablauf der Sitzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um eine Rückmeldung an office@bzi-bundesintegrationsrat.de bis zum 20.07.2020!

Zusammen gegen Corona

Zusammen gegen Corona – der Augsburger Integrationsbeirat schützt Dich und Andere.

 

Übergabe der Behelfsmasken des Freiwilligen-Zentrums an den Integrationsbeirat

Solidarität zeigen und zusammenhalten – unter diesen und ähnlichen Schlagworten beteiligen sich Akteurinnen und Akteure unserer Stadtgesellschaft derzeit mit kreativen Aktionen an der Bewältigung der Corona-Krise. Diesen schließt sich auch der Integrationsbeirat an: in Zusammenarbeit mit Augsburger Vereinen wurden Mund-Nasen-Masken geschneidert, welche derzeit dort verteilt werden, wo sie gerade fehlen.

Der Augsburger Integrationsbeirat musste die Vorbereitungen einiger Veranstaltungen, welche gemeinsam mit migrantischen Vereinen für das Jahr 2020 geplant waren, einstellen. Neben der Absage der Kundgebung zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März, einer im Juni angedachten bundesweiten Fachtagung und der Teilnahme an einigen Aktionstagen, trifft dies auch das alljährliche Sommerfest des Integrationsbeirats. Der Beiratsvorstand entschied sich nach reichlichen Überlegungen dafür, das üblicherweise auf dem Rathausplatz ausgerichtete Fest in diesem Jahr nicht in seiner gewohnten Form stattfinden zu lassen. Ob und wie das Sommerfest, bei welchem in den vergangenen Jahren zahlreiche Vereine die Möglichkeit hatten, sich und ihre Arbeit vorzustellen, 2020 als Online-Variante abgehalten werden kann, wird derzeit überlegt.


Auch wenn einige der geplanten Veranstaltungen nicht wie gewohnt stattfinden konnten oder gar abgesagt werden mussten – die Vereine und deren Vernetzung untereinander sollten durch den Beirat dennoch gestärkt werden. So ließen sich die Vorstandsmitglieder des Beirats kurzerhand etwas Neues einfallen: der Integrationsbeirat stieg in die Produktion von Schutzmasken ein. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Vereinen und gemeinnützigen Initiativen, mit welchen der Beirat bereits im Austausch über die aktuelle Lage stand. Gemeinsam mit dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg und dem Projekt „Botschafter der Vielfalt“ wurden 500 Masken genäht. Weitere 500 Masken stellte eine Frauengruppe der Ahmadiyya Muslim Jamaat Augsburg her.
Neben der Stärkung des Zusammenhalts der Vereine zeigt diese Aktion die Solidarität unter den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt auf und festigt diese.

11. Vollversammlung des Integrationsbeirats Augsburg

Die 2. Vollversammlung 2020 des Integrationsbeirats findet am 13.07.2020 statt.

Hohes Friedenfest 08.08.2019

Wie jedes Jahr ist der Integrationsbeirat auf dem Rathausplatz von 11:30 bis 14:30 Uhr mit einem Infostand anwesend!

Wir werden auch wie letztes Jahr die Weltpass-Aktion durchführen!

Peace Sommer School – World Café: Bewegungsfreiheit & Grenzpolitik

Eine Veranstaltung der Peace Sommer School und des Integrationsbeirats der Stadt Augsburg in Kooperation mit der AGABY

Stammtisch des Integrationsbeirats am 29.07.2019 mit dem Vorstand der AGABY

Eine AGABY-Delegation zu Gast und im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags und OB der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl und seinem Kollegen, dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied Bernd Buckenhofer, um die Anliegen der AGABY zu besprechen (Antidiskriminierungsstellen, Kommunalwahlen 2020, Sichere Häfen,…).

Sie waren auch bei unserem Stammtisch im Ratskeller dabei und konnten sich in einer lockeren Atmosphäre mit einigen Integrationsbeiratsmitgliedern unterhalten.

von links nach rechts: Hamado Dipama (Referent für Antidiskriminerungs- und Antirassismusarbeit), Didem Karabulut, Marina Barach, Frédéric Zucco, Mueen Nasrullahi, Cengiz Onur, Mitra Sharifi-Neystanak (AGABY-Vorsitzende), Yalcin Sentürk, Nesrin Gül (1. stellv. AGABY-Vorsitzende) und sitzend: Timothy Stuart Yeo und Temesghen Kubrom.

Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle in Augsburg

Warum ist die Einrichtung einer Zentralen Antidiskriminierungsstelle bei der Stadt Augsburg sehr wichtig?

Diskriminierung bis hin zum Rassismus ist in Deutschland nicht erst seit den aktuellen Fluchtbewegungen ein gesamtgesellschaftliches Problem. Aktuelle Studien unterstreichen, dass rassistische Einstellungen und Abwertungen gegenüber bestimmten Personen und Gruppen europaweit akut zunehmen.

Wissenschaftliche Auseinandersetzungen sowie Praxiserfahrungen betonen, dass Rassismus und andere Diskriminierungspraxen nicht nur am rechten Rand als Einzelfallproblematik oder ein Nachklang deutscher Geschichte sind, sondern in der Mitte der Gesellschaft verankert sind.

Das ist Antrieb und der Hauptgrund des Anliegens und des Bestrebens des Integrationsbeirats der Stadt Augsburg.

Es ist von existenzieller Bedeutung, Rassismen in der deutschen Gesellschaft zu thematisieren und ihnen entschlossen und differenziert entgegenzuwirken, um den Erhalt unserer liberalen Demokratie zu gewährleisten.

Eine gesellschaftliche Sensibilisierung hinsichtlich Rassismen, wie beispielsweise Identität, Sprache, Kultur und Geschlecht, welche maßgeblich gesellschaftliche Machtverhältnisse herstellen, ist absolut notwendig.

Diskriminierungserfahrungen per se treten selten nur isoliert auf. Deshalb muss Rassismus und Diskriminierung stets auf mehreren Ebenen betrachtet werden. Aktuelle Studien beweisen, dass eine Diskriminierung meist eine weitere nach sich zieht, so dass es zu Mehrfachdiskriminierungen kommt: beispielsweise kann Rassismus und Sexismus verstärkende Effekte auf die Intensität der Diskriminierung von Betroffenen haben.

Resümierend kann daher nur eines gesagt werden: Vielen lieben Dank Augsburger*innen für eure Unterstützung bei unserem Vorhaben eine solche Stelle in Augsburg zu etablieren und vielen lieben Dank lieber Stadtrat sowie Herr Oberbürgermeister Dr Gribl!

Gemeinsam sind wir stärker!

Internationale Spiel- und Sportfest der DJK Göggingen zusammen mit dem Integrationsbeirat

Am 21.07.2019 fand das „Internationale Spiel- und Sportfest der DJK Göggingen“ statt. Unser Ausschussprecher Kemal Sağlam für Kultur, Bildung und Sport des Beirats nahm selbstverständlich daran teil und motivierte die jungen Fußballspieler! Wir als Integrationsbeirat freuen uns sehr, dass wir euch eure wohlverdienten Pokale sponsern durften!
Mit dabei war ganz prominent der Ex-Bundesliga Spieler, der FCA Augsburger #HalilAltuntop .
Boah, was für ein „runder“ Tag

„Auch Migranten werden alt“

Am 05.11.2018 fand in den Räumen der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Schwaben-Augsburg der Fachtag „Auch Migranten werden alt“ statt. Ein Projekt des Integrationsbeirates der Stadt Augsburg in Kooperation mit der IKG Schwaben-Augsburg.

Die Messe war offen für alle, jede(r) Interessierte(r) – unabhängig von Nationalität, Kultur und Reli-gionszugehörigkeit konnte daran teilnehmen.

Die Besucher erwartete ein umfangreiches Beratungsangebot.

An diesem Tag standen Themen wie Pflege, Rente, Grundsicherung, Prävention (Gesundheit, Sicherheit) und Krankenversicherung im Mittelpunkt. Partner und Unterstützer des Infotages konnten ihre Angebote präsentieren und über eigene Erfahrungen und offene „seniorenspezifische“ Fragen zu den einzelnen Themenbereichen mit anderen Experten diskutieren.

Alle Interessierten hatten die Möglichkeit, Antworten zur Thematik, die im Alter zunehmend an Bedeutung gewinnt, zu erhalten. Zusätzlich wurden kostenfreie Hör-und Sehtests angeboten, die zahlreich in Anspruch genommen wurden.

Die Veranstaltung wurde von Infoständen, Fachvorträgen, Tanzaufführungen sowie dem Frauenchor der IKG begleitet und sehr gut besucht.

Auf der Messe waren folgende Einrichtungen/Organisationen der Stadt Augsburg vertreten:

  • AWO Augsburg
  • Amt für Soziale Leistungen Augsburg
  • Netz Altenhilfe INA
  • Caritasverband für die Diözese Augsburg
  • Diakonisches Werk Augsburg e.V.
  • iffland hören GmbH & Co. KG in Augsburg
  • Andreas Veh Seufert Optik
  • Fachberatung für Senioren in Augsburg
  • Deutsche Rentenversicherung Schwaben
  • Gesundheitsamt der Stadt Augsburg
  • Seniorenbeirat der Stadt Augsburg
  • Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg
  • KompetenzNetz Demenz
  • AOK Augsburg
  • Malteser Migranten Medizin (Dr. Lindner)
  • IKG Schwaben-Augsburg
  • Integrationsbeirat der Stadt Augsburg

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Partnern sowie Unterstützern der Messe, Herrn Alexander Korolev, dem Projektkoordinator des Infotages ebenso bei der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg für die Kooperation und Gastfreundschaft.